top of page

Informationen A-Z

L

S

Abmeldung vom Religionsunterricht

Nur in den ersten 14 Tagen zu Beginn des Schuljahres bzw. Schulhalbjahres ist eine Abmeldung vom Religionsunterricht und nur aus ‚Glaubens- und Gewissensgründen’ möglich (ab dem 14. Lebensjahr). Dafür wird dann die Teilnahme am Ethikunterricht Pflicht (ab Klasse 8).

Aktuelle Termine

Die aktuellen und längerfristig bekannten Termine werden über die TSR Homepage, einem halbjährlichen Infobrief bzw. über regelmäßige Info-Mails des Elternbeirats oder der Schulleitung kommuniziert.

Amokalarm

An der Schule arbeitet ein Kriseninterventionsteam (KIT), das die entsprechenden Vorgaben und Vorkehrungen umsetzt. Weitere Details regelt die Schulleitung.

Abmeldung von der Schule

Wenn Sie ihr Kind von der TSR abmelden möchten, können Sie dies mit folgenden Unterlagen vornehmen.

Anker 1
Anker 2
Anker 3

Backwarenverkauf

In beiden großen Pausen können die Schüler Backwaren in der Mensa kaufen. Es besteht keine Verpflichtung der Schule, einen Bäckerverkauf anzubieten.

Belobigungen (Urkunden)

Um eine Belobigung zu bekommen, ist ein Gesamtnotendurch-schnitt von 2,0 bis 2,4 erforderlich.

Beratungslehrerin

Die Beratungslehrerin ist zuständig für die Unterstützung bei Lerntechniken, Leistungsproblemen oder Motivationsproblemen. Sie kann konkret Hilfe innerhalb einer Klasse oder in der Arbeit mit dem einzelnen Kind und den Eltern anbieten. Ebenso arbeitet sie auf Wunsch mit außerschulischen Partnern oder Lehrkräften zusammen. Prinzipiell unterliegt jede Beratung der Schweigepflicht. Sie können über das Sekretariat Termine bei der Beratungslehrerin vereinbaren ( siehe Reiter "Beratungslehrerin" oder selbst Kontakt aufnehmen.)

Beurlaubung

Sollte ein Schüler wegen eines besonderen Anlasses mehrere Tage, Wochen oder Monate nicht am Unterricht teilnehmen können, erfolgt die Genehmigung über die Schulleitung nach entsprechendem schriftlichem Antrag. Bei ein- bis zweitägigen Beurlaubungen (Ausnahme direkt vor bzw. nach Schulferien) sind die Klassenlehrer zuständig.

Anker 4
Anker 5
Anker 6
Anker 7

BORS

Beim Themenorientierten Projekt werden in enger Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, sowie den Firmen, Behörden und Schulen in Herrenberg und Umgebung Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt vermittelt und Hilfen für die Berufswahl gegeben (insbesondere in Klasse 9). Ein Schwerpunkt ist die Betriebs- und Arbeitsplatzerkundung.

Bildungs- und Teilhabepaket

Infos dazu gibt es hier: Bildungs- und Teilhabepaket

Buchbeschädigung

Sollte ein Schüler zu Beginn des Schuljahres bei den ausgegebenen Schulbüchern eine Beschädigung feststellen, so ist dies unmittelbar beim Fachlehrer zu melden. Ansonsten muss die Beschädigung am Ende des Schuljahres wertmäßig ausgeglichen werden. Bei Verlust eines Buches muss dieses ersetzt werden. (s. Elterninformation „Bücherausleihe“)

 

Doppelstunden

An der TSR erfolgt die Rhythmisierung nach dem Doppelstundenmodell.

Anker 8
Anker 9
Anker 10
Anker 11

Durchsagen

An der TSR gibt es eine Lautsprecheranlage für zentrale Durchsagen im gesamten Schulgebäude. Diese Durchsagen zu verschiedenen, die Schulgemeinschaft betreffenden Themen erfolgen primär durch die Schulleitung, ggf. auch durch die SMV oder einzelne Lehrkräfte.

Elterntaxis

Ein Anliegen der drei Längenholzschulen ist es, dass der Schulweg ggf. in Kombination mit Bus und Bahn, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Elterntaxis sind auf dem Schulgelände bzw. in den Parkbereichen nicht erwünscht. Falls es im Einzelfall notwendig sein sollte, gibt es vor dem Längenholz-Schulgelände fünf als „Elterntaxi“ gekennzeichnete Kurzzeitparkplätze, die zum Ein- und Aussteigen genutzt werden können. 

Anker 12
Anker 13

Englandfahrt

Die Englandfahrt wird an der TSR seit vielen Jahren durchgeführt und soll den Teilnehmern ermöglichen, Land und Leute kennen zu lernen. Es können jedes Jahr 60 Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 8 an der Sprachreise teilnehmen. Ausschlaggebend für die Teilnahme sind vor allem Verhalten und Jahresleistung, zudem müssen die Schüler eine Bewerbung bei den koordinierenden Lehrern der Sprachreise abgeben und an einer Informationsveranstaltung teilnehmen.

Jedes Schulversäumnis muss von einem Erziehungsberechtigten schriftlich entschuldigt werden. Spätestens am zweiten Tag der Verhinderung muss die Entschuldigung schriftlich vorliegen. Wenn Sie Ihr Kind am ersten Tag (fern)mündlich entschuldigt haben, ist spätestens am dritten Tag eine schriftliche Mitteilung einzureichen. (E-Mails gelten nicht als schriftliche Entschuldigung.)

Anker 14
Anker 15

Ethikunterricht

Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, besuchen ab Klasse 7 das Fach Ethik.

..ab 20/21 ab Klasse 6, ab 22/23 ab Klasse 7

EuroKom

Die EuroKom ist eine Kommunikationsprüfung in Klassenstufe 10 im Fach Englisch. Die Schülerinnen und Schüler sollen hierbei zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, Sprache anzuwenden, Inhalte zu verstehen, Ergebnisse zu präsentieren, sowie Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren.

Exkursionen

In einzelnen Fächern können die Fachlehrer zur Vertiefung oder Veranschaulichung von Lerninhalten Ausfahrten, Ausflüge oder Wanderungen nach vorheriger Genehmigung durch die Schulleitung durchführen. Die Aufsichtspflicht liegt in dieser Zeit bei der begleitenden Lehrkraft. Die Schüler sind immer über den Schulträger versichert.

Anker 16
Anker 17
Anker 18
Anker 19
Anker 20

Fahrkarten

Eine große Anzahl unserer Schüler/innen nimmt den Personennahverkehr nach Herrenberg in Anspruch.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das entsprechende Abo-Center.

DB-Vertrieb/VVS (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart)

0711-76 16 41 93
Naldo (Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH)

0731-15 50 532
 

Für Personen, die nur monatsweise (z. B. im Winter) fahren wollen oder Personen, die nicht ins Abo wollen, steht ergänzend ab 01.03.2023 ein netzweit gültiges MonatsTicket „AusbildungsTicket U 27“ für 47,00 € zur Verfügung (keinerlei Kostenersatz durch die Landkreise).

   --> Information zum neuen JugendTicketBW <--

Schülerinnen und Schüler, die eine Polygo-Fahrkarte verlieren, senden bitte an folgende E-Mail ihre Verlustmeldung: abo-vvs-scool@deutschebahn.com

Die Ersatzchipkarte kostet eine Gebühr von 15,-- Euro. Die alte Fahrtberechtigung wird elektronisch gesperrt.

VVS_JugendTicketBW.jpg

Ferien und bewegl. Feiertage

Anker 21

Feueralarm

Sollte an der Schule ein Feuer ausbrechen, wird die Schule entsprechend der Flucht- und Rettungspläne evakuiert. Einmal jährlich wird die Alarmsituation und Evakuierung mit einem Probelalarm trainiert.

Anker 22
Anker 23

Fiese Falle

Dieses Angebot ist ein Baustein der Suchtprävention und richtet sich an die Klassenstufe 5. Thematisiert wird das Rauchen. Die Veranstaltung dauert zwei Schulstunden und wird von einem externen Trainer moderiert. Nähere Informationen unter

Fiese Falle

Fundsachen

Fundsachen werden für eine bestimmte Zeit im Sekretariat aufbewahrt. Findet sich kein Eigentümer, werden sie an Einrichtungen für Bedürftige abgegeben.

Anker 24
Anker 25

F.Ü.R.-Projekt

Das F.Ü.R.-Projekt (Freunde Üben Rücksicht) ist ein Projekt zur Prävention einer zunehmenden Gewaltbereitschaft unter Schülern. Ziel des Projektes ist es, die Klassengemeinschaft zu stärken und destruktives Verhalten abzubauen. Themen wie: · Sensibilisierung für verschiedenartige Gewaltformen (verbal, psychisch, körperlich) · Zivilcourage und Entwicklung von Sozialkompetenz (Achtung der Würde der Mitmenschen) · Förderung eines positiven Selbstwertgefühles · Umgang mit Wut und Aggression. Das Projekt dient der Vermittlung von Werten und der Stärkung einer Grundhaltung, geprägt durch Respekt, Achtung und Toleranz. Das Projekt ist ein reines Elternprojekt für die jeweils neuen 5. Klassen.

 

Informationen gibt es bei Frau Schlotter unter folgender E-Mailadresse: Schlottermichi75@gmail.com

Gesamtelternbeirat (GEB)

Die Elternbeiratsvorsitzenden und deren Stellvertreter aller Schulen des Schulträgers bilden den Gesamtelternbeirat. Diese wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und eine Stellvertretung. Aufgaben des GEBs sind u.a.: · Fragen zu beraten, die alle Eltern an öffentlichen Schulen desselben Schulträgers berühren · Vorschläge, Anregungen, Empfehlungen von allgemeiner Bedeutung an den Schulträger bzw. die Schulaufsichtsbehörde zu richten · Bei der Festlegung der beweglichen Ferientage mitzuwirken · Zum Verständnis der Eltern für die Entwicklung des örtlichen Schulwesens beizutragen. Weitere Infos (Ferienkalender, Termine, Projekte…) sind unter www.geb-herrenberg.de zu finden.

Getränkebrunnen

Alle Schüler/innen können in der Schule Wasser aus dem Trinkbrunnen holen. Dazu benötigen Sie eine eigene Trinkflasche.

Anker 26
Anker 27
Anker 28
Anker 29

Handynutzung

Auf dem gesamten Schulgelände dürfen kommunikations-elektronische Geräte (z.B. Handys, Smartphones, Tablets usw.) nur mit Erlaubnis Lehrers als Unterrichtsmittel. Sie müssen ausgeschaltet und nicht sichtbar aufbewahrt werden. Verstöße hiergegen sind Verstöße gegen die Hausordnung und werden sanktioniert.

Infektionsschutzgesetz

Infektionsschutzgesetz In Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten gilt der Infektionsschutz hinsichtlich besonderer gesundheitlicher Anforderungen und meldepflichtiger Krankheiten. Seuchenrechtsneuordnungsgesetz vom 20.07.2000 (zuletzt geändert am 31.10.2006) geregelt. Zu den meldepflichtigen Krankheiten zählen u.a. Keuchhusten, Masern, Mumps, Diphtherie und auch Lausbefall. Weitere Informationen zum Infektionsschutzgesetz (IFSG) finden Sie unter http://bundesrecht.juris.de/ifsg/index.html

Jahresausflug

Der Jahresausflugstag der Klassen 5-9 ist eine außerunterrichtliche Veranstaltung. Sie findet einmal pro Schuljahr, im Juli, statt.

Anker 30
Anker 31
Anker 32